• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Mindesten ved Jels Kirke

Mindesten ved Jels Kirke

Jels Søndergade 2 Jels, 6630, Rødding
Mindesten over faldne fra Jels i 1. verdenskrig
Foto: Visit Vejen Turistinformation
Mindesten over faldne fra Jels i 1. verdenskrig
Foto: Visit Vejen Turistinformation

In der nördlichen Ecke des Friedhofs der Kirche von Jels und direkt neben dem Platz in Jels steht ein großer Gedenkstein, der von immergrünen Eibenbüschen geschützt ist. 

Der Gedenkstein wurde 1921 errichtet und alle Namen auf dem Stein stammen von den Männern aus der Gemeinde Jels, die als deutsche Soldaten im Ersten Weltkrieg gefallen sind. Da Jels südlich der Kongeå liegt, der Grenze zwischen Dänemark und Deutschland, gehörte Jels in der Zeit von 1864 bis 1920 zu Deutschland. Das Gebiet, das wir heute Südjütland nennen, hieß damals Schleswig. Der Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918 - und Deutschland rekrutierte seine Soldaten im gesamten Deutschen Reich - obwohl sich einige in den peripheren Gebieten im Herzen und mit der dänischen Sprache verbunden fühlten. Es drückt sich im Text um das goldene Schwert an der Spitze des Steins aus: Die Söhne Schleswigs fielen auf fremden Befehl auf fremden Boden. Die 45 Gefallenen von Jels, an die auf dem Rest des Steins erinnert wird, nahmen an einem Krieg teil und fielen in einem Krieg, an dem sie nicht teilnehmen wollten. 

Der Gedenkstein für die Gefallenen in Jels wurde von dem Flensburger Architekten Andreas Dall entworfen, der in Jels aufgewachsen ist. Der Stein und seine Installation wurden durch freiwillige Spenden der lokalen Bevölkerung von Jels finanziert.

Entfernung zur Alten Straße:
Wanderroute 0 km
Fahrradroute 0 km