• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Skovskade

Skovskade

9520, Skørping
Skovskade
Foto: RebildPorten

Wussten Sie, dass die Elster gelegentlich Aas frisst? Der Specht sammelt im Winter einen großen Vorrat an Eicheln und Buchen. Darüber hinaus sind die Jungen kleinerer Vögel sowie Insekten im Winterlager der Waldelster zu finden. 

Waldschaden 

Familie: Die Krähenvögel 

Gewicht: 140-190 

Lebensstil: Zuchtpaar 

Nahrung: Insekten, Vogeleier und Küken, Amphibien, kleine Reptilien und Säugetiere, sowie Beeren, Eicheln und Buchen.

 

Der Specht ist ein ausgesprochener Waldvogel, da er eher scheu ist und Abstand hält. Er bevorzugt Wälder mit dichtem Unterholz – und wo es viele Versteckmöglichkeiten gibt. Der Specht lebt aber auch in größeren Parks und Friedhöfen, sowie in großen, älteren Gärten. Vor allem im Winter wagt er sich näher heran und besucht die Futterhäuschen im Garten. 

 

Bevölkerung im Niedergang

Der Specht ist im ganzen Land verbreitet, aber am zahlreichsten ist er in Nordjütland, auf Bornholm und in Nordseeland. Die Population ist rückläufig und seit 1990 um etwa 30 % zurückgegangen. Es scheint jedoch, dass sich die Rückgangsrate stabilisiert. Der Specht kommt auch in Norwegen und Schweden vor, überwintert hier aber nicht immer. In den Wintern, in denen es am wenigsten Nahrung gibt, wandern Tausende von Elstern nach Dänemark, wo der Winter milder ist.

 

Waldelstern pflanzen Wald

Der Specht ist dafür bekannt, Wintervorräte herzustellen, Eicheln und Buchen zu horten und sie in unterirdischen Depots zu lagern. Die Waldelster ist hervorragend darin, sich zu merken, wo sich die Depots befinden und die Orte zu erkennen - auch bei großen Schneeschichten. Trotzdem kommt es vor, dass einige Depots nicht geleert werden. Auf diese Weise helfen Waldschäden, neue Bäume und Pflanzen zu säen.