• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Skillingbro Kalkgrav (Kalkgraben)

Skillingbro Kalkgrav (Kalkgraben)

Skillingbro Kalkgrav, 9520, Skørping
Skillingbro Kalkgrav (Kalkgraben)
Foto: RebildPorten
Skillingbro Kalkgrav (Kalkgraben)
Foto: RebildPorten
Skillingbro Kalkgrav (Kalkgraben)
Foto: RebildPorten

Das Kalksteingrab von Skillingbro ist ein landschaftlich reizvolles Gebiet, in dem Sie Fossilien aus dem Tertiär finden und seltene Blumen und Schmetterlinge im kalkhaltigen Boden erleben können

Zwischen der damaligen Hauptstraße A10 (jetzt Route 180) und der noch älteren Hauptstraße die an der Rold StorKro vorbeigeht, liegt Skillingbro Kalkgrav. Ein Pfad führt von dem kleinen Parkplatz, zum Kalkgraben, dessen Geschichte über 100 Jahre alt ist.

Eine noch ältere Geschichte kann aufgedeckt werden, wenn man das Angebot annimmt in den über 60 Mio. Jahre alten Kalkschichten vom Anbeginn der Tertiärzeit nach Fossilen zu suchen. Der Kalkgraben ist ein schönes, kleines Naturgebiet mit einem Reichtum an wunderschönen, seltenen Blumen, die den kalkhaltigen Erdboden anmuten. Mit den Blumen und der beschützenden Oase im Wald, gibt es viele Insekten wie u.a. Schmetterlinge.

Es ist Bryozokalk, der am Abhang im Graben zu sehen ist. Bryozoa oder Moostierchen, sind marine, koloniebildende Kleintiere, typisch mit einem Kalkskelett. Der Kalk ist hart und Rau im Gegensatz zur Kreide und die einzelnen Bryozoa können mit einer einfachen Lupe zu sehen sein. Die meisten Fossile sind klein – Also ist ein Taschenmesser genauso brauchbar wie ein Hammer: Stümpfe von Korralen, Seelilien, Muscheln, Armfüßern usw. Versteinerte Seeigel sind begehrt und es sind auch Spuren von großen Tieren zu finden – Haifischzähne, selbst wenn diese seltener sind.

Kontakt

Websitewww.naturstyrelsen.dk/Lokalt/Himmerland

MailHIM@nst.dk

Telefon+45 72 54 39 00